Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Fahren mit Autogas - Starten und Fahren - VW Golf BetriebsanleitungVW Golf: Fahren mit Autogas

Abb. 2 Umschalttaste und Kontrollleuchten der Autogasanlage (Golf).


Abb. 2 Umschalttaste und Kontrollleuchten der Autogasanlage (Golf).

Abb. 3 Umschalttaste und Kontrollleuchten der Autogasanlage (Golf Plus).


Abb. 3 Umschalttaste und Kontrollleuchten der Autogasanlage (Golf Plus).

Ihr Fahrzeug fährt mit Autogas sowie auch mit Benzin. Der Autogasvorratsbehälter ist in der Reserveradmulde des Fahrzeugs untergebracht , „Rat und Tat“, Kapitel „Tanken“.

Das manuelle Umschalten zwischen Autogas und Benzin kann bei laufendem Motor, auch während das Fahrzeug in Bewegung ist, durch Drücken der Umschalttaste GAS Abb. 2 (1) bzw. Abb. 3 (1) erfolgen. Die gewählte Betriebsart wird durch die Kontrollleuchten OFF Abb. 2 (2) bzw. Abb. 3 (2) – Benzinbetrieb und ON Abb. 2 (3) bzw. Abb. 3 (3) – Autogasbetrieb dargestellt.

Starten des Motors

Der Motor startet immer im Benzinbetrieb, auch wenn das Fahrzeug im Autogasbetrieb abgestellt wurde.

Automatisches Umschalten von Benzin- auf Autogasbetrieb

Das Umschalten von Benzin- auf Autogasbetrieb erfolgt nach einer Systemprüfung automatisch, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

• Ausreichend Autogas im Autogasvorratsbehälter.

• Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs höher als 30° C.

• Motordrehzahl im Fahrbetrieb höher als 1200/min.

• Die Umschalttaste GAS Abb. 2 (1) bzw. Abb. 3 (1) wurde betätigt und die Kontrollleuchte ON Abb. 2 (3) bzw. Abb. 3 (3) blinkt oder das Fahrzeug wurde im Autogasbetrieb abgestellt.

Sobald die Bedingungen erfüllt sind, schaltet das System auf Autogasbetrieb um und die Kontrollleuchte ON Abb. 2 (3) bzw. Abb. 3 (3) leuchtet.

Automatisches Umschalten von Autogas- auf Benzinbetrieb

Unter folgenden Bedingungen schaltet das Fahrzeug automatisch von Autogas- auf Benzinbetrieb um:

• Beim Starten des Motors.

• Bei leerem Autogasvorratsbehälter.

• Bei Systemfehlern in der Autogasanlage.

• Bei winterlichen Außentemperaturen ab minus 10° C.

Manuelles Umschalten von Benzin- auf Autogasbetrieb

Das Umschalten erfolgt durch Drücken der Umschalttaste GAS Abb. 2 (1) bzw. Abb. 3 (1). Sind alle Bedingungen erfüllt, schaltet das System auf Autogasbetrieb um und die Kontrollleuchte ON Abb. 2 (3) bzw. Abb. 3 (3) leuchtet. Blinkt die Kontrollleuchte ON Abb. 2 (3) bzw. Abb. 3 (3), sind die folgenden Bedingungen nicht erfüllt:

• Ausreichend Autogas im Autogasvorratsbehälter.

• Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs höher als 30° C.

• Motordrehzahl im Fahrbetrieb höher als 1200/min.

Sobald die Bedingungen erfüllt sind, schaltet das System auf Autogasbetrieb um und die Kontrollleuchte ON Abb. 2 (3) bzw. Abb. 3 (3) leuchtet.

Manuelles Umschalten von Autogas- in Benzinbetrieb

Das Umschalten erfolgt durch Drücken der Umschalttaste GAS Abb. 2 (1) bzw. Abb. 3 (1).

Sobald die Kontrollleuchte OFF Abb. 2 (2) bzw. Abb. 3 (2) leuchtet, befindet sich das Fahrzeug im Benzinbetrieb.

Fahren im Benzinbetrieb

Fahren Sie in regelmäßigen Abständen kurze Strecken im Benzinbetrieb, um Problemen mit der Benzinanlage vorzubeugen.

ACHTUNG!

Autogas ist hochexplosiv und leicht entzündlich. Es kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen! • Passen Sie Ihr Verhalten gegenüber der Autogasanlage so an, dass daraus keine potentielle Brand- oder Explosionsgefahr entstehen kann.

• Achten Sie beim Abstellen Ihres Fahrzeugs in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) darauf, dass diese eine natürliche oder technische Belüftung besitzen, um gegebenenfalls austretendes Autogas ausreichend zu verdünnen.

Hinweis

• Bei häufigem Kurzstreckenverkehr, insbesondere bei tiefen Außentemperaturen, fährt das Fahrzeug häufiger im Benzin- als im Autogasbetrieb. Dadurch kann der Benzintank schneller leergefahren werden als der Autogasvorratsbehälter.

• Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise zu „Autogas“ in „Rat und Tat“, Kapitel „Prüfen und Nachfüllen“.

    Motor anlassen und abstellen
    Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor oder mit Autogasanlage (BiFuel) Benzinmotor anlassen Der Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahrzeug gehörenden Volkswagen Original Schl& ...

    Start-Stopp-Betrieb
    Gilt für Fahrzeuge: mit Schaltgetriebe und mit Start-Stopp-Betrieb Beschreibung und Funktion Im Start-Stopp-Betrieb wird der Motor in Standphasen automatisch abgeschaltet und bei Bedarf autom ...

    Andere Materialien:

    Kopfstütze
    Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, sind der Fahrersitz und der vordere Beifahrersitz mit Kopfstützen ausgestattet. Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für Fahrer und Beifahrer, sondern sie stützt auch den Kopf und den Nacken im ...

    Notieren Sie Ihre Schlüsselnummer
    Die Schlüsselnummer ist in ein Plättchen eingestanzt oder darauf aufgedruckt, das dem Schlüsselsatz beigefügt ist. Für den Fall, dass Sie Ihre Schlüssel verlieren, empfehlen wir, sich an einen HYUNDAI Vertragshändler zu wenden. Nehmen Sie das Plä ...

    Rücksitze
    Armlehne Limousine und Caravan Armlehne vorklappen, hierzu Schlaufe schräg nach unten (45°) ziehen. TwinTop Armlehne an Schlaufe herausziehen und umgedreht mit der ebenen Seite nach oben längs auf den Sitz legen. Die Armlehne ist mit einem Halteband an der Sitzlehne befestigt. ...

    Kategorien


    © 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0045