Gilt für Fahrzeuge: mit Getränkehalter in der Mittelkonsole vorne
Getränkehalter in der Mittelkonsole vor
Zwei Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen.
Abb. 91 Getränkehalter in der Mittelkonsole vorne.
Abb. 92 Geöffnetes Ablagefach: als Getränkehalter.
– Stellen Sie das Getränk in den Getränkehalter Abb. 91. Oder – Stellen Sie das Getränk in den Getränkehalter Abb. 92 und schieben Sie den Flaschenöffner nach vorne oder hinten, bis der Flaschenöffner das Getränk sicher umschließt.
ACHTUNG!
• Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, bei einem plötzlichen Bremsen oder bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrühungsgefahr!
• Setzen Sie geschlossene Getränkeflaschen niemals längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus oder lassen diese längere Zeit im stark aufgeheizten Fahrzeug. Dadurch können geschlossene Getränkeflaschen explodieren.
Vorsicht
!
Lassen Sie keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalter stehen. Die Getränke könnten, z. B. beim Bremsen, verschüttet werden und Schäden am Fahrzeug verursachen.
Gilt für Fahrzeuge: mit Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten
Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten
Je nach Fahrzeugausstattung kann hinten in der Mittelkonsole ein offener oder ein ausfahrbarer Getränkehalter vorhanden sein.
Abb. 93 Offener Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten.
Abb. 94 Ausfahrbarer Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten.
Ausfahrbaren Getränkehalter öffnen oder schließen
– Klappen Sie zum Öffnen des Getränkehalters die Abdeckung in Pfeilrichtung nach unten Abb. 94.
– Heben Sie zum Schließen des Getränkehalters die Abdeckung nach oben.
ACHTUNG!
• Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, bei einem plötzlichen Bremsen oder bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrühungsgefahr!
• Setzen Sie geschlossene Getränkeflaschen niemals längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus oder lassen diese längere Zeit im stark aufgeheizten Fahrzeug. Dadurch können geschlossene Getränkeflaschen explodieren.
Vorsicht
!
Lassen Sie keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalter stehen. Die Getränke könnten, z. B. beim Bremsen, verschüttet werden und Schäden am Fahrzeug verursachen.
Getränkeflaschenhalter in der Fahrer- und Beifahrertür
Getränkeflaschenhalter befinden sich in den offenen Ablagefächern der Fahrer- und Beifahrertür.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der Getränkeflaschenhalter kann Verletzungen verursachen.
• In jeden Getränkeflaschenhalter dürfen nur herkömmliche Getränkeflaschen mit maximal 1,5 l Inhalt gestellt werden.
• Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, bei einem plötzlichen Bremsen oder bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrühungsgefahr!
• Achten Sie darauf, dass die Getränkeflaschen oder andere Gegenstände während der Fahrt nicht in den Fußraum des Fahrers gelangen. Die Getränkeflaschen oder Gegenstände können in den Bereich der Pedale gelangen und die Bedienung der Pedale behindern. Im Falle eines plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövers wären Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, die Kupplung zu betätigen oder Gas zu geben – Unfallgefahr!
• Setzen Sie geschlossene Getränkeflaschen niemals längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus oder lassen diese längere Zeit im stark aufgeheizten Fahrzeug. Dadurch können geschlossene Getränkeflaschen explodieren.
Vorsicht
!
Lassen Sie keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalter stehen. Die Getränke könnten, z. B. beim Bremsen, verschüttet werden und Schäden am Fahrzeug verursachen.
Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit über 30 km/h wieder aufnehmen
Wenn die automatische Geschwindigkeitsregelung
deaktiviert wurde, ohne
dass der CRUISE ON-OFF -Schalter
betätigt wurde (und wenn das System
weiterhin eingeschaltet ist), wird die
Regelung der zuletzt eingestellten
Dauergeschwindigkeit automatisch
dadurch aktiviert, dass der +RES
Sch ...
VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitätsmanagement)
Dieses System bringt weitere
Verbesserungen der Fahrstabilität und
des Lenkverhaltens auf glattem
Untergrund sowie bei unterschiedlichen
Reibbeiwerten der rechten und linken
Räder beim Bremsen.
VSM-Funktion
Wenn das VSM aktiv ist:
Daraufhin blinkt die ESC-Leuchte
(Elektr ...
Nebelschlussleuchte
Entfernen Sie den hinteren Reifen und
Radkasten
Bauen Sie die Lampenfassung aus
dem Leuchtengehäuse aus, indem Sie
die Fassung gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis ihre Rastasen zu den
Gehäuseaussparungen ausgerichtet
sind.
Entnehmen Sie die Glühlampe aus d ...