Einteilung der Kindersitze in Gruppen (Gewichtsklassen)
Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich genehmigt und für das Kind geeignet sind.
Für Kindersitze gilt die ECE-R 44 Norm. ECE-R bedeutet: Economic Commission for Europe-Regelung Die Kindersitze sind in fünf Gruppen (Gewichtsklassen) eingeteilt: Gruppe 0
: bis 10 kg Gruppe 0+
: bis 13 kg Gruppe 1
: 9 bis 18 kg Gruppe 2
: 15 bis 25 kg Gruppe 3
: 22 bis 36 kg
Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm geprüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44 Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest angebracht.
Kindersitze der Gruppen 0 und 0+
Abb. 36 Prinzipdarstellung: Entgegen der Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz der Gruppe 0 auf dem Rücksitz.
Gruppe 0
: Für Babys mit einem Gewicht bis 10 kg ist ein in der Abbildung dargestellter Kindersitz am besten geeignet Abb. 36.
Gruppe 0+
: Für Babys mit einem Gewicht bis 13 kg ist ein in der Abbildung dargestellter Kindersitz am besten geeignet Abb. 36.
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen, „Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen“.
Kindersitze der Gruppe 1
Abb. 37 Prinzipdarstellung: In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz der Gruppe 1 auf dem Rücksitz.
Geeignet für Babys und Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 9 – 18 kg sind am besten Kindersitze Abb. 37 mit ISOFIX-System oder Kindersitze, bei denen das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt.
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen, „Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen“.
Kindersitze der Gruppen 2 und 3
Abb. 38 Prinzipdarstellung: In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz auf dem Rücksitz.
Kindersitze der Gruppe 2
Für Kinder mit einem Gewicht zwischen 15 – 25 kg sind am besten Kindersitze der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet Abb. 38.
Kindersitze der Gruppe 3
Für Kinder mit einem Gewicht zwischen 22 – 36 kg und einer Körpergröße unter 1,50 m sind am besten Sitzkissen mit einer Schlafstütze in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet.
ACHTUNG!
• Das Schultergurtteil muss ungefähr über die Schultermitte und niemals über den Hals oder den Oberarm verlaufen. Der Schultergurt muss fest am Oberkörper anliegen. Das Beckengurtteil muss über das Becken und nicht über den Bauch verlaufen sowie immer fest anliegen. Ziehen Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas nach, „Sicherheitsgurte anlegen“.
• Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen, „Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen“.
Fernlicht
So schalten Sie das Fernlicht ein:Drehen Sie den Lichtschalter in die
Stellung "Scheinwerfer".
Drücken Sie den Hebel von sich weg.
Die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet
bei eingeschaltetem Fernlicht auf.
Um zu vermeiden, dass die Batterie
entladen w ...
Glühlampen der
Innenraumbeleuchtung ersetzen
Leselampe, Schminkspiegelleuchte, Innenraumleuchte, Gepäckraumleuchte und
Handschuhfachleuchte
Hebeln Sie die Streuscheibe vorsichtig
mit einem flachen Schraubendreher
vom Gehäuse der Innenraumleuchte ab.
Ziehen Sie die Glühlampe gerade heraus.
Setz ...
Erste-Hilfe-Set und Warndreieck
Abb. 99 Prinzipdarstellung: Halterung für das Erste-Hilfe-Set und das Warndreieck
im Gepäckraum links.
Ein handelsübliches Erste-Hilfe-Set passt zusammen mit einem Warndreieck in der
abgebildeten Ausführung in die Halterung links im Gepäckraum Abb. 99. Sie werden
mi ...