Übersicht der Instrumente
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeugs an.
Abb. 4 Ausschnitt von der Instrumententafel: Kombi-Instrument.
(1) Stelltaste für die Uhr
(2) Drehzahlmesser
(3) Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige2
(4) Display für diverse Anzeigen
(5) Kraftstoffvorratsanzeige
(6) Tachometer (Geschwindigkeitsmesser)
(7) Rückstelltaste für die Tageskilometerzähler-Anzeige und Stelltaste für die Uhr
Gilt für Fahrzeuge: mit Uhr
Uhr einstellen
Die Uhrzeit wird im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Abb. 5 Kombi-Instrument: Stelltasten für die Uhr.
Die Uhr kann eingestellt werden, wenn im Display des Kombi-Instruments die Uhrzeit
angezeigt wird und nicht durch eine andere Anzeige überlagert ist. Die Einstellung
der Uhrzeit erfolgt mit Hilfe der Tasten Abb. 5
und 0.0 / SET im Kombi-Instrument.
– Drücken Sie die Taste , um im
Display des Kombi-Instruments die Stundenanzeige zu markieren.
– Drücken Sie die Taste 0.0 / SET kurz, um jeweils eine Stunde weiterzustellen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Stunden schnell durchlaufen zu lassen.
– Durch erneutes Drücken der Taste
wird die Minutenanzeige markiert.
– Drücken Sie die Taste 0.0 / SET kurz, um jeweils eine Minute weiterzustellen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um die Minuten schnell durchlaufen zu lassen.
– Drücken Sie nochmals die Taste ,
um die Einstellung der Uhrzeit abzuschließen.
Hinweis
Die Uhr kann auch über das Menü3 im Display des Kombi-Instruments eingestellt werden, „Menü Einstellungen“.
Gilt für Fahrzeuge: mit Drehzahlmesser
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des laufenden Motors an.
Abb. 6 Ausschnitt des Kombi-Instruments: Drehzahlmesser.
Der Beginn des roten Bereichs im Drehzahlmesser Abb. 6 (Pfeil) kennzeichnet für alle Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und betriebswarmen Motors. Vor Erreichen dieses Bereichs sollte in den nächst höheren Gang geschaltet oder die Wählhebelstellung D gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Vorsicht
!
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf sich nicht dauerhaft im roten Bereich der Skala befinden – Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu vermindern!
Gilt für Fahrzeuge: mit Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige
Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige
Die Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige zeigt die Temperatur des Kühlmittels an.
Abb. 7 Ausschnitt vom Kombi-Instrument: Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige.
Zeiger im Kaltbereich (A)
Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden Abb. 7.
Zeiger im Normalbereich (B)
Der Zeiger soll sich bei normaler Fahrweise im mittleren Skalenbereich einpendeln.
Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Außentemperaturen – kann der Zeiger
auch weit nach rechts wandern. Das ist unbedenklich, solange die Warnleuchte
nicht aufleuchtet und keine Meldung4
im Display des Kombi-Instruments angezeigt wird, die Sie informiert oder zu notwendigen
Handlungen auffordert.
Zeiger im Warnbereich (C)
Ist der Zeiger im Warnbereich, leuchtet die Warnleuchte
auf. Zusätzlich kann eine Meldung4
im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen
Handlungen auffordert. Halten Sie das Fahrzeug an und stellen Sie den Motor ab!
Prüfen Sie den Kühlmittelstand „Rat und Tat“, Kapitel „Kühlmittel“ .
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, trotzdem nicht weiterfahren, sondern fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
ACHTUNG!
Beachten Sie vor allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum die Sicherheitshinweise „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“.
Vorsicht
!
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung besteht dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!
Gilt für Fahrzeuge: mit Kraftstoffvorratsanzeige
Kraftstoffvorratsanzeige
Abb. 8 Ausschnitt vom Kombi-Instrument: Kraftstoffvorratsanzeige.
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter (60 Liter bei Allradfahrzeugen) Benzin- oder Dieselkraftstoff.
Wenn der Zeiger die rote Reservemarkierung erreicht Abb. 8 (Pfeil), leuchtet
die Kontrollleuchte auf „Rat und Tat“,
Kapitel „Tanken“. Zusätzlich kann eine Meldung5 im Display des Kombi- Instruments
angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
Gleichzeitig ertönt ein Warnton als Erinnerung, tanken zu fahren. Jetzt sind noch
etwa 7 Liter Kraftstoff vorhanden (8 Liter bei Allradfahrzeugen).
Hinweis
Der kleine Pfeil im Anzeigeinstrument neben dem Tanksäulensymbol
zeigt an, auf welcher Fahrzeugseite
sich die Tankklappe befindet.
Gilt für Fahrzeuge: mit Autogasanlage (BiFuel)
Mechanischer Schlüssel
Falls die Fernbedienung oder der
Smartkey nicht ordnungsgemäß
funktioniert, können Sie die Türen mit
dem mechanischen Schlüssel ver- und
entriegeln.
Führen Sie den Schlüssel in die
Öffnung des Türaußengriffs ein.
Drehen Sie den Sch ...
Display-einstellungen
Taste drücken
Mit Regler
TUNE oder Taste
[Anzeige]
auswählen Mit Regler TUNE
Menü
auswählen
Popup-Modus
[Popup-Modus] wechselt
.
Auswahlmodus
Drücken Sie im aktivierten Zustand die
Taste oder
, um die
Popup-Ansicht "Moduswechsel" an ...
Lichtschalter
Mit dem Lichtschalter können die
Scheinwerfer und das Standlicht ein- &
ausgeschaltet werden.
Zum Einschalten der Beleuchtung
drehen Sie den Knopf außen am
Lichtschalter in eine der folgenden
Positionen:
OFF (AUS)
Standlicht
Scheinwerfer
A ...