Motorölspezifikationen
Die Motorölsorte richtet sich nach genauen Spezifikationen.
Werkseitig ist in den Motor ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt, das – außer in extrem kalten Klimazonen – im ganzen Jahr verwendet werden kann.
Die für Ihren Motor freigegebenen Ölspezifikationen sind in den Technischen Daten aufgeführt „Technische Daten“. Die dort genannten Spezifikationen müssen auf dem Gebinde stehen .
Beim Nachfüllen können Sie die verschiedenen Öle untereinander mischen. Möchten Sie den LongLife Service aufrechterhalten, dürfen nur freigegebene LongLife Service-Öle (gemäß der entsprechenden VW-Norm „Technische Daten“) nachgefüllt werden.
Einbereichsöle sind wegen ihres kleinen Viskositätsbereichs (Zähigkeit) im Allgemeinen nicht ganzjährig verwendbar.
Motoröle werden ständig weiterentwickelt. Die Angaben in dieser Anleitung können daher nur dem Stand der Drucklegung entsprechen. Ihr Volkswagen Partner wird durch die Volkswagen AG immer aktuell über Veränderungen informiert. Wir empfehlen Ihnen deshalb, einen Motorölwechsel von Ihrem Volkswagen Partner durchführen zu lassen. Beachten Sie auch die Hinweise in, „Zubehör und Ersatzteile“.
ACHTUNG!
Verwenden Sie nur die für Ihren Motor freigegebenen Ölspezifikationen „Technische Daten“.
• Wenn Sie Motoröle mit anderen Ölspezifikationen verwenden, kann der Motor beschädigt werden – Unfallgefahr!
Gilt für Fahrzeuge: mit Warnleuchte für Motoröldruck
Warnleuchte für zu niedrigen Motoröldruck
Blinkt die Warnleuchte und ertönen dabei drei Warntöne, stellen Sie den Motor ab und überprüfen Sie den Motorölstand.
Füllen Sie gegebenenfalls geeignetes Motoröl nach.
Zusätzlich kann eine Meldung19 im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
Blinkt die Warnleuchte, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
ACHTUNG!
Wenn Sie die aufleuchtende Warnleuchte und die dazugehörenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.
Hinweis
Die Warnleuchte für den Motoröldruck ist keine Motorölstandsanzeige! Deshalb sollte der Motorölstand in regelmäßigen Abständen, am besten beim Tanken, geprüft werden.
Motorölstand prüfen
Der Motorölstand kann am Ölmessstab abgelesen werden.
Abb. 9 Prinzipdarstellung: Ölmessstab mit Motorölstandsmarkierungen.
Wenn Sie den Ölstand bei warmem Motor prüfen, stellen Sie den Motor ab und warten Sie ein paar Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann. Bei kaltem Motor kann der Ölstand sofort geprüft werden.
– Leuchtet die gelbe Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument auf, prüfen Sie
möglichst bald den Motorölstand und füllen Sie entsprechend Motoröl nach.
– Parken Sie das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche.
– Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise in „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“ auf Seite 60.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Ziehen Sie den Ölmessstab heraus.
– Wischen Sie den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch ab und schieben Sie ihn bis zum Anschlag wieder hinein.
– Ziehen Sie den Ölmessstab wieder heraus, lesen Sie den Ölstand ab Abb. 9 und füllen Sie gegebenenfalls Motoröl nach, „Motoröl nachfüllen“.
– Schieben Sie den Ölmessstab wieder bis zum Anschlag hinein.
Die Lage des Ölmessstabs können Sie aus der entsprechenden Motorraumabbildung in „Technische Daten“ entnehmen.
Befindet sich der Ölstand im Bereich (A), darf kein Öl nachgefüllt werden .
Befindet sich der Ölstand im Bereich (B), kann Öl nachgefüllt werden (ca. 0,5 l).
Befindet sich der Ölstand im Bereich (C), muss Öl nachgefüllt werden (ca. 1,0 l).
Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht. Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,5 l/1000 km betragen. In den ersten 5000 Kilometern kann der Motorölverbrauch darüber liegen. Der Motorölstand muss deshalb in regelmäßigen Abständen geprüft werden – am besten bei jedem Tanken und vor längeren Fahrten.
Bei besonderer Motorbeanspruchung, wie zum Beispiel bei langen Autobahnfahrten im Sommer, bei Anhängerbetrieb oder Passfahrten im Hochgebirge, sollten Sie versuchen, den Ölstand im Bereich (A) – aber nicht darüber – zu halten.
Kontrollleuchte für den Motorölstand
Leuchtet die Kontrollleuchte im
Kombi-Instrument auf, prüfen Sie möglichst bald den Motorölstand und füllen Sie
entsprechend Motoröl nach. Zusätzlich kann eine Meldung im Display des Kombi-Instruments
angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
Blinkt die Kontrollleuchte , suchen
Sie einen Fachbetrieb auf und lassen den Ölstandssensor überprüfen.
Zusätzlich kann eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
ACHTUNG!
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum ist besondere Vorsicht geboten! • Vor allen Arbeiten im Motorraum lesen und beachten Sie die Warnhinweise, „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“.
Vorsicht
!
Steht der Ölstand oberhalb des Bereichs (A), starten Sie nicht den Motor – Gefahr eines Katalysator- und Motorschadens! Benachrichtigen Sie einen Fachbetrieb.
Hinweis
Die Abbildung Abb. 9 zeigt eine Prinzipdarstellung des Ölmessstabs. Der Ölmessstab kann modellabhängig in Form und Farbe von der Prinzipdarstellung abweichen. Die abgebildeten Markierungen gelten für alle Ölmessstäbe.
Motoröl nachfüllen
Das Motoröl wird in kleinen Portionen nachgefüllt.
Abb. 10 Im Motorraum: Prinzipdarstellung des Deckels der Motoröleinfüllöffnung.
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise in „Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.“ auf Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
– Parken Sie das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche.
– Schrauben Sie den Deckel der Motoröleinfüllöffnung ab Abb. 10.
– Füllen Sie das geeignete21 Motoröl in kleinen Portionen nach.
– Warten Sie zwischendurch und kontrollieren Sie den Ölstand (⇒ Seite 66), damit Sie nicht versehentlich zu viel Motoröl einfüllen .
– Sobald der Ölstand mindestens im Bereich Abb. 9 (B) steht, schrauben Sie den Deckel der Einfüllöffnung sorgfältig wieder zu.
Die Lage der Motoröleinfüllöffnung können Sie aus der entsprechenden Motorraumabbildung in „Technische Daten“ entnehmen.
Die Motorölspezifikation finden Sie „Technische Daten“.
ACHTUNG!
Vor allen Arbeiten im Motorraum lesen und beachten Sie die Warnhinweise, „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“.
• Motoröl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf kein Motoröl auf heiße Motorteile oder das Abgassystem gelangen.
• Der Deckel der Motoröleinfüllöffnung muss immer fest verschlossen sein, damit kein Motoröl aus dem laufenden Motor austreten kann – Brandgefahr!
Vorsicht
!
Steht der Ölstand oberhalb des Bereichs Abb. 9 (A), starten Sie nicht den Motor – Gefahr eines Katalysator- und Motorschadens! Benachrichtigen Sie einen Fachbetrieb.
Umwelthinweis
Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Bereichs Abb. 9 (A) liegen. Andernfalls kann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt werden und durch die Abgasanlage in die Atmosphäre gelangen.
Motorölwechsel
Das Motoröl wird im Rahmen der Service-Arbeiten gewechselt.
Wir empfehlen Ihnen, den Motorölwechsel bei Ihrem Volkswagen Partner durchführen zu lassen.
Wann das Motoröl gewechselt werden muss, steht im Serviceplan.
Bei erschwerten Bedingungen, schwefelhaltigem Kraftstoff, häufigem Kurzstreckenverkehr, längerem Leerlauf des Motors (beispielsweise Taxi), Betrieb in Gebieten mit starkem Staubanfall, bei häufigem Anhängerbetrieb und wenn das Fahrzeug über längere Zeit in Gebieten mit winterlichen Temperaturen benutzt wird, ist es notwendig, einige Arbeiten bereits vor Fälligkeit des nächsten Service bzw. zwischen den angegebenen Service-Intervallen ausführen zu lassen.
Zusätze im Motoröl lassen neues Motoröl schon nach kurzer Motorlaufzeit dunkel aussehen. Das ist normal und kein Grund, das Motoröl öfter wechseln zu lassen.
ACHTUNG!
Führen Sie den Motorölwechsel nur dann selber durch, wenn Sie über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen! • Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise, „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“.
• Lassen Sie den Motor erst abkühlen – Verbrennungsgefahr durch heißes Öl.
• Tragen Sie einen Augenschutz – Verätzungsgefahr durch Ölspritzer.
• Halten Sie Ihre Arme waagerecht, wenn Sie die Ölablass-Schraube mit den Fingern herausdrehen, damit das herauslaufende Öl nicht an Ihrem Arm herunterlaufen kann.
• Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt gekommen ist, müssen Sie sie anschließend gründlich reinigen.
• Benutzen Sie zum Auffangen des Altöls einen dafür geeigneten Behälter, der die gesamte Füllmenge Ihres Motors aufnehmen kann.
• Benutzen Sie niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum Aufbewahren von Motoröl, da Personen das enthaltene Motoröl nicht immer erkennen können – Vergiftungsgefahr!
• Motoröl ist giftig! Bewahren Sie das Altöl bis zur Entsorgung vor Kindern sicher auf.
Vorsicht
!
Mischen Sie dem Motoröl kein Zusatzschmiermittel bei – Gefahr eines Motorschadens! Schäden, die durch solche Mittel entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Umwelthinweis
• Wegen des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge und Fachkenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motoröl- und Filterwechsel von Ihrem Volkswagen Partner durchführen zu lassen.
• Auslaufendes Motoröl verschmutzt die Umwelt und verseucht Gewässer. Das Entsorgen von mit Motoröl getränkter Erde kann kostspielig sein.
Dachgepäckträger
Markierungen zur Befestigung der Grundträger
Abb. 105 Befestigungspunkte für den Dachgepäckträger bei 2-türigen Fahrzeugen.
Abb. 106 Befestigungspunkte für den Dachgepäckträger bei 4-türigen Fahrzeugen.
2-türige Fahrzeuge
Vorne: Die Befestigu ...
Fahrzeuge ohne Smartkey-System
Das Wegfahrsperrensystem prüft und
entscheidet jedes Mal, wenn Sie Ihren
Zündschlüssel in das Zündschloss
stecken und in die Stellung ON drehen,
ob der Zündschlüssel gültig ist oder
nicht.
Wenn der Schlüssel gültig ist, springt der
Motor an.
W ...
Lackschäden ausbessern
Tiefe Kratzer und Steinschläge im Lack
müssen umgehend behoben werden.
Ungeschütztes Metall setzt schnell Rost
an. Kostspielige Instandsetzungen
können die Folge sein.
ANMERKUNG
Wenn Karosserie- oder Blecharbeiten
an Ihrem Fahrzeug notwendig werden,
achten Sie darauf, d ...