Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 59 kW
Benzinmotor mit 59 kW
Abb. 3 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.
(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motorölmessstab (4) Motoröleinfüllöffnung (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)
Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.
Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 75 kW, Autogasmotor 75 kW/72 kW
Benzinmotor mit 75 kW, Autogasmotor mit 75 kW/72 kW
Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.
(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motorölmessstab (4) Motoröleinfüllöffnung (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)
Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.
Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotoren 77 kW, 90 kW
Benzinmotoren mit 77 kW, 90 kW
Abb. 5 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.
(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)
Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.
Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 118 kW
Benzinmotor mit 118 kW
Abb. 6 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.
(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)
Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.
Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor 66 kW, 77 kW
Dieselmotoren mit 66 kW, 77 kW
Abb. 7 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.
(1) Scheibenwaschwasserbehälter (2) Motorkühlmittelausgleichsbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)
Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.
Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotoren 81 kW, 100 kW, 103 kW
Dieselmotoren mit 81 kW, 100 kW, 103 kW
Abb. 8 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.
(1) Scheibenwaschwasserbehälter (2) Kühlmittelausgleichsbehälter> (3) Motorölmessstab> (4) Motoröleinfüllöffnung> (5) Bremsflüssigkeitsbehälter> (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung)> (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)
Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.
Warum Sicherheitsgurte?
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik
Bei einem Frontalunfall müssen große Bewegungsenergien abgebaut werden.
Abb. 10 Prinzipdarstellung: Ein Fahrzeug fährt mit nicht angegurteten Insassen
auf eine Mauer zu.
Abb. 11 Prinzipdarstellung: Ein Fahrzeug fährt mit ni ...
Scheinwerfer mit Begrüßungsfunktion
Wenn sich der Scheinwerferschalter in der
Stellung ON oder AUTO befindet und alle
Türen (und die Heckklappe) geschlossen
und verriegelt sind, leuchten die
Scheinwerfer 15 Sekunden lang auf,
sobald die Türentriegelungstaste auf der
Fernbedienung oder dem Smartkey
gedrückt wird.
...
Tempomat-Geschwindigkeit festlegen
Drücken Sie die Lenkradtaste
der
automatischen Geschwindigkeitsregelung,
um das System einzuschalten.
Die Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet danach auf.
Beschleunigen Sie das Fahrzeug bis
auf die gewünschte Geschwindigkeit
von mindestens 30 km/h.
...