Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Motorraumübersichten - Technische Daten - VW Golf BetriebsanleitungVW Golf: Motorraumübersichten

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 59 kW

Benzinmotor mit 59 kW

Abb. 3 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 3 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motorölmessstab (4) Motoröleinfüllöffnung (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 75 kW, Autogasmotor 75 kW/72 kW

Benzinmotor mit 75 kW, Autogasmotor mit 75 kW/72 kW

Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motorölmessstab (4) Motoröleinfüllöffnung (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotoren 77 kW, 90 kW

Benzinmotoren mit 77 kW, 90 kW

Abb. 5 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 5 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 118 kW

Benzinmotor mit 118 kW

Abb. 6 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 6 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor 66 kW, 77 kW

Dieselmotoren mit 66 kW, 77 kW

Abb. 7 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 7 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Scheibenwaschwasserbehälter (2) Motorkühlmittelausgleichsbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotoren 81 kW, 100 kW, 103 kW

Dieselmotoren mit 81 kW, 100 kW, 103 kW

Abb. 8 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 8 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Scheibenwaschwasserbehälter (2) Kühlmittelausgleichsbehälter> (3) Motorölmessstab> (4) Motoröleinfüllöffnung> (5) Bremsflüssigkeitsbehälter> (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung)> (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

    Technische Daten
    ...

    Motordaten
    ...

    Andere Materialien:

    Programmierbare Fernbedienung
    Funktionen von bis zu drei Funk-Fernbedienungen können auf die Tasten in der Sonnenblende übertragen werden. Abb. 39 Bedieneinheit: Tasten und Sendereinheit für die programmierbare Fernbedienung in der Sonnenblende. Grundsätzliches Sie können Funktionen von bis zu d ...

    Parkdistanzkontrolle (ParkPilot)
    Die Parkdistanzkontrolle ist eine Einparkhilfe, die vor Hindernissen im Front- bzw. Heckbereich des Fahrzeugs warnt. Abb. 20 Prinzipdarstellung: Taster zum Ein- oder Ausschalten der Parkdistanzkontrolle. Abb. 21 Prinzipdarstellung: Sensoren der Parkdistanzkontrolle vorne rechts. Die Parkdis ...

    Hintere Sitzbank
    Gilt für Fahrzeuge: mit Mittelarmlehne hinten Mittelarmlehne hinten Abb. 74 Mittelarmlehne hinten. – Zum Vorklappen ziehen Sie an der Zugschlaufe in Pfeilrichtung Abb. 74 und klappen Sie die Mittelarmlehne nach vorne. – Zum Zurückklappen der Mittelarmlehne heben Sie die Armlehn ...

    Kategorien


    © 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0043