Das Kühlmittel wird erwärmt und erleichtert den „Kaltstart“ des Motors.
Abb. 68 Im Stoßfänger vorne links: Prinzipdarstellung der Anschlussbuchse für die Motorvorwärmung.
Abb. 69 Schutzschalter für Motorvorwärmung.
Die Motorvorwärmung wird bei stehendem Fahrzeug über die mitgelieferten Kabel an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen. Ein Heizelement erwärmt langsam das Kühlwasser des Motors. Wird das Fahrzeug bei ausreichend erwärmtem Kühlmittel angelassen, erreicht der Motor wesentlich schneller seine Betriebstemperatur und der Kraftstoffverbrauch bzw. die Schadstoffemission werden in der Warmlaufphase reduziert. Darüber hinaus erreicht die Heizung schneller ihre volle Leistung.
Lieferumfang
Die Motorvorwärmung besteht aus:
• einem Heizelement im Kühlmittelkreislauf des Motors,
• einer Anschlussbuchse in der Frontpartie links,
• einem Anschlusskabel,
• einem Verbindungskabel mit integriertem Schutzschalter.
Motorvorwärmung anschließen
• Öffnen Sie die Abdeckkappe Abb. 68 (1).
• Stecken Sie das Anschlusskabel in die Buchse (2) .
• Verbinden Sie das Anschlusskabel mit dem Verbindungskabel .
• Schließen Sie das Verbindungskabel an einer haushaltsüblichen 230V-Steckdose an .
Vorwärmdauer
Eine Höchstgrenze zum Vorwärmen ist nicht vorgeschrieben. Steht das Fahrzeug im Freien bei sehr niedrigen Außentemperaturen empfehlen wie Ihnen, die Motorvorwärmung etwa 3 Stunden vor dem Motorstart anzuschließen.
Schutzschalter
Im Verbindungskabel ist in einer Box ein Schutzschalter eingebaut. Der Schutzschalter löst aus, wenn eine gefährliche Berührungsspannung auftritt.
Test des Schutzschalters
Um die korrekte Funktionsweise zu gewährleisten, muss der Schutzschalter getestet werden. Bei gelegentlichem Einsatz der Motorvorwärmung reicht es aus, den Schutzschalter einmal im Monat zu testen.
Bei regelmäßigem Einsatz der Motorvorwärmung empfehlen wir Ihnen, den Schutzschalter wöchentlich zu testen.
• Öffnen Sie die Box.
• Drücken Sie die Taste Abb. 69 (3) ( TEST ), bis der Schutzschalter auslöst. In der Anzeige (A) erscheint 0-OFF. Der Schutzschalter ist nicht funktionsbereit.
• Ziehen Sie den Hebel (4) nach oben bis er einrastet. In der Anzeige (A) erscheint I-ON. Der Schutzschalter ist funktionsbereit.
• Schließen Sie die Box.
ACHTUNG!
• Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Kabel.
• Entfernen Sie vor dem Anlassen des Motors immer das Anschlusskabel.
• Das Anschluss- und Verbindungskabel und der Schutzschalter dürfen niemals mit Wasser in Berührung kommen.
• Schließen Sie die Kabel immer an einer geerdeten und vor Wasser geschützten 230VNetzsteckdose an.
• Überprüfen Sie die Kabel vor jeder Benutzung auf Beschädigungen. Ein beschädigtes Kabel muss durch ein baugleiches Kabel ersetzt werden.
Scheinwerfer (Fernlicht) und statisches Kurvenlicht
beschriebenen Schritte 1 bis 6 durch.
Bauen Sie den Deckel ab, indem Sie
ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Ziehen Sie den Stecker von der
Scheinwerferglühlampe ab.
Lösen Sie den Sicherungsbügel der
Scheinwerferglühlampe, indem Sie
das Ende ...
Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen
Stellen Sie den Motor ab.
Bauen Sie die Glühlampenbaugruppe
aus, indem Sie auf die Zungen
drücken.
Bauen Sie die Fassung aus, indem Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Bauen Sie die Glühlampe aus, indem
Sie sie gerade herausziehen.
Se ...
Radio
Auswahl eines Senders
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel,
Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage,
etc.) können den Empfang verhindern, auch
im RDS-Modus zur Senderverfolgung.
Dies ist eine normale Erscheinung bei der
Ausbreitung von Radiowellen und bedeu ...