Die Sitze im Opel Astra H (2004–2010) sind auf Ergonomie und Sicherheit ausgelegt – von der optimalen Sitzposition bis zur individuellen Einstellung der Rückenlehne, Sitzhöhe und Lendenwirbelstütze. Diese Anleitung zeigt, wie Sie den Fahrkomfort gezielt verbessern und gleichzeitig die Schutzfunktionen des Fahrzeugs voll ausschöpfen. Auch die Rücksitze bieten praktische Details wie klappbare Armlehnen und variable Sitzlehnen. Ob Limousine, Caravan oder TwinTop – hier finden Sie alle relevanten Informationen zur Sitzverstellung, Memory-Funktion und Sitzheizung für ein komfortables und sicheres Fahrerlebnis.
Sitzposition
Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen. Den Abstand zwischen Sitz und Pedalen so einstellen, dass die Beine beim Treten der Pedale leicht angewinkelt sind. Den Beifahrersitz möglichst weit nach hinten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen. Die Neigung der Rückenlehne so einstellen, dass das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen gut erreicht wird. Beim Drehen des Lenkrads muss der Kontakt zwischen Rückenlehne und Schultern erhalten bleiben. Die Rückenlehnen dürfen nicht zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstellen, dass Sie eine gute Sicht nach allen Seiten und auf die Display-Instrumente haben. Der Abstand zwischen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betragen. Ihre Oberschenkel sollten leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne hineingedrückt zu werden.
■ Kopfstütze einstellen.
■ Höhe des Sicherheitsgurts einstellen.
■ Die Oberschenkelauflage so einstellen, dass zwischen Sitzkante und Kniekehle ein Abstand von zwei Fingerbreit besteht.
■ Die Lendenwirbelstütze so einstellen, dass sie die natürliche Form der Wirbelsäule unterstützt.
Sitzeinstellung
Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad entfernt sitzen, um ein sicheres Auslösen des Airbags
zu ermöglichen.
Warnung
Sitze niemals während der Fahrt einstellen. Sie könnten sich unkontrolliert bewegen.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff loslassen.
Rückenlehnen
Handrad drehen. Zum Einstellen Rückenlehne entlasten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben = Sitz höher nach unten = Sitz niedriger
Sitzneigung
Hebel ziehen, Neigung einstellen durch Verlagerung des Körpergewichts.
Hebel loslassen, Sitz hörbar einrasten.
Lendenwirbelstütze
Handrad drehen. Zum Einstellen Rückenlehne entlasten.
Verstellbare Oberschenkelauflage
Taste drücken und Oberschenkelauflage verschieben.
Sitzlehne vorklappen
Entriegelungshebel anheben und Sitzlehne nach vorn klappen. Sitz nach vorn schieben.
Zum Aufrichten Sitz zurückschieben.
Wenn der Sitz eine Memory-Funktion hat, rastet er in der vorherigen Position ein, ansonsten Sitz in gewünschter Position einrasten. Sitzlehne aufrichten und einrasten.
Das Vorklappen der Sitzlehne ist nur aus aufrechter Lehnenposition möglich.
Bei nach vorn geklappter Sitzlehne das Handrad zur Lehnenverstellung nicht betätigen.
Bei Fahrzeugen mit Panoramascheibe:
Zum Vorklappen der Sitze Kopfstützen nach unten schieben und Sonnenblenden hochklappen.
Armlehne
Hochgestellte Armlehne gegen Widerstand nach hinten drücken und nach unten klappen.
Durch Anheben kann die Armlehne stufenweise auf verschiedene Positionen eingestellt werden.
Unter der Armlehne befindet sich ein Ablagefach.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung Taste
für den jeweiligen Sitz bei eingeschalteter
Zündung ein- oder mehrmals drücken. Die Kontrollleuchten in der Taste zeigen die
Einstellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut wird eine längere Einschaltdauer auf höchster Stufe nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Motor aktiv.
Armlehne
Limousine und Caravan
Armlehne vorklappen, hierzu Schlaufe schräg nach unten (45°) ziehen.
TwinTop
Armlehne an Schlaufe herausziehen und umgedreht mit der ebenen Seite nach oben längs auf den Sitz legen.
Die Armlehne ist mit einem Halteband an der Sitzlehne befestigt. Zum vollständigen Ausbau der Armlehne Halter an Halteband ausrasten.
Ergonomie und Sicherheit vorn: Sitzen Sie mit Gesäß und Schultern weit hinten an der Lehne, stellen Sie den Abstand so ein, dass Beine und Arme leicht angewinkelt sind und halten Sie mindestens 25 cm Abstand zum Lenkrad. Sitzlängsverstellung, Lehnenneigung, Sitzhöhe, Sitzneigung, Lendenstütze und Oberschenkelauflage sorgen für eine entspannte, kontrollierte Haltung. Sitze niemals während der Fahrt verstellen; die Sitzheizung arbeitet nur bei laufendem Motor.
Praxis hinten und Komfort: Die Lehne vorn lässt sich zum Einstieg vorklappen; Sitze mit Memory rasten in der vorherigen Position ein. Die Armlehne vorn ist stufenweise einstellbar, hinten lässt sie sich je nach Karosserievariante (Limousine/Caravan/TwinTop) ausklappen bzw. umlegen. Für Fahrzeuge mit Panoramascheibe Kopfstützen absenken und Sonnenblenden hochklappen, bevor Sie Vordersitze vorklappen.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Welche Lehnenneigung ist empfehlenswert?
Antwort: Etwa 25°; so bleibt der Kontakt zwischen Rückenlehne und Schultern erhalten und Sie erreichen das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen.
Frage: Der Sitz lässt sich während der Fahrt schwer einstellen – ist das normal?
Antwort: Ja. Sitze dürfen aus Sicherheitsgründen nur im Stand eingestellt werden, damit sie sich nicht unkontrolliert bewegen.
Im Skoda Karoq sorgt die elektronische Wegfahrsperre für effektiven Diebstahlschutz. Der Motor kann nur gestartet werden, wenn ein autorisierter Schlüssel verwendet wird. Wird ein fremder Schlüssel erkannt, verhindert die Wegfahrsperre den Startvorgang. Für die Sicherheit ist es entscheidend, dass die Schlüsselcodierung korrekt erfolgt und ausschließlich über den Fahrzeughersteller durchgeführt wird.
Hyundai i30. Verwendung des Parkassistenten. Bedingungen, unter denen der
Parkassistent nicht funktioniert. Eigendiagnose
Verwendung des Parkassistenten
Funktionsvoraussetzungen
Die Taste des Parkassistenten leuchtet
automatisch auf und aktiviert den
Parkassistenten, wenn Sie den
Rückwärtsgang (R) einlegen.
Opel Astra. Fahrzeugpflege
Außenpflege
Schlösser
Die Schlösser sind werkseitig mit einem hochwertigen Schließzylinderfett geschmiert.
Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und
die Schließfunktion beeinträchtigt.