Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Anhänger-Stützlast - Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen - Fahren mit Anhänger - Fahrhinweise - Hyundai i30 BetriebsanleitungHyundai i30: Anhänger-Stützlast

Anhänger-Stützlast


Die Stützlast eines Anhängers ist eine wichtige Größe, da sie das Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs beeinflusst.

Das Gesamtgewicht setzt sich aus dem Leergewicht des Zugfahrzeugs, dem Gewicht der Beladung und dem Gewicht der Insassen zusammen. Im Anhängerbetrieb muss die Stützlast des Hängers zum Gesamtgewicht hinzugerechnet werden, da die zusätzliche Stützlast das Zugfahrzeug genauso belastet wie zusätzliche Beladung.

Die Stützlast darf unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Stützlast nicht mehr als 10% des Gewichts des beladenen Anhängers betragen. Prüfen Sie die Stützlast Ihres Anhängers, nachdem Sie diesen beladen und gewogen haben. Wenn die gemessene Stützlast nicht der Vorgabe entspricht, kann Sie durch Umschichtung der Hängerladung von vorn nach hinten oder umgekehrt korrigiert werden.

VORSICHT - Anhänger
  •  Beladen Sie niemals einen Anhänger hinten stärker als vorn.

    Verteilen Sie die Ladung so, dass ca. 60% des Gewichts vor der Achse und ca. 40% des Gewichts hinter der Achse des Anhängers liegen.

  •  Überschreiten Sie niemals die maximal zulässigen Gewichte des Anhängers und/oder der Zugvorrichtung. Sowohl Überladung als auch falsches Beladen eines Anhängers können zu Sach- und Personenschäden führen. Lassen Sie Gesamtgewicht und Beladungszustand auf einer öffentlichen Fahrzeugwaage prüfen.
  •  Ein falsch beladener Anhänger kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gespann verlieren.

ANMERKUNG Die Motorleistung nimmt mit zunehmender Höhe ab. Je 1.000 Höhenmeter über dem Meeresspiegel müssen 10% des Gewichts von Fahrzeug und Anhänger (Anhängergewicht + Fahrzeuggesamtgewicht) in Abzug gebracht werden.

    Anhängergewicht
    Wie groß ist das sichere Höchstgewicht eines Anhängers? Das Gewicht des Anhängers darf niemals das maximal zulässige Gesamtgewicht überschreiten. Dies kann jed ...

    Fahrzeuggewicht
    Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, Ihr Fahrzeug und/oder Anhänger korrekt zu beladen und sicherstellen, dass Sie das maximal zulässige Gesamtgesicht Ihres Fahrzeugs/Gespanns nicht ü ...

    Andere Materialien:

    Biodiesel (nur Deutschland)
    Eine handelsübliche Dieselbeimischung von bis zu max. 7% Biodiesel, allgemein bekannt als "B7-Diesel", kann für Ihr Fahrzeug verwendet werden, wenn der Kraftstoff dem Standard DIN 51628 oder einem gleichwertigen Standard entspricht. (DIN steht für "Deutsche Indus ...

    VSM (Vehicle Stability Management, Fahrzeugstabilitätsmanagement)
    Dieses System bringt weitere Verbesserungen der Fahrstabilität und des Lenkverhaltens auf glattem Untergrund sowie bei unterschiedlichen Reibbeiwerten der rechten und linken Räder beim Bremsen. VSM-Funktion Wenn das VSM aktiv ist:  Daraufhin blinkt die ESC-Leuchte (Elektr ...

    Motorölspezifikation und Motorölfüllmenge
    Nähere Angaben zu den Service-Intervallen finden Sie im Serviceplan und „Rat und Tat“, Kapitel „Motoröl“. Bei allen Motorölen handelt es sich um so genannte Mehrbereichs-Leichtlauföle. Fahrzeuge mit LongLife Service Fahrzeuge ohne LongLife Service ...

    Kategorien


    © 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0042