Im Display des Kombi-Instruments wird Ihnen während der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl eines kraftstoffsparenden Gangs angezeigt.
Abb. 18 Gangempfehlung im Display des Kombi-Instruments: (A) optimal gewählter Gang; (B) Empfehlung in einen höheren Gang zu schalten; (C) Empfehlung in einen niedrigeren Gang zu schalten.
Ein optimal gewählter Gang kann Kraftstoff sparen. Deshalb wird Ihnen während der Fahrt im oberen Bereich des Displays im Kombi-Instrument Abb. 18 eine Empfehlung für den zu wählenden Gang angezeigt, der bei der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit den Kraftstoffverbrauch verringert. Falls Sie bereits im optimalen Gang fahren, wird dieser Gang im Display angezeigt.
• (A) – „Punkt“: Der von Ihnen gewählte Gang ermöglicht bei der aktuellen Geschwindigkeit ein sparsames Fahren.
• (B) – „Pfeil nach oben“: Der Pfeil nach oben zeigt Ihnen an, dass ein höherer Gang ein kraftstoffsparenderes Fahren ermöglicht. Wir empfehlen Ihnen, in einen höheren Gang zu schalten, um Kraftstoff zu sparen.
• (C) – „Pfeil nach unten“: Der Pfeil nach unten zeigt Ihnen an, dass ein niedrigerer Gang ein kraftstoffsparenderes Fahren ermöglicht. Wir empfehlen Ihnen, in einen niedrigeren Gang zu schalten, um Kraftstoff zu sparen.
Informationen zum „Reinigen“ des Dieselpartikelfilters
Im Dieselpartikelfilter werden die Rußpartikel nahezu vollständig aus dem Abgas gefiltert und regelmäßig verbrannt. Dazu ist eine erhöhte Motortemperatur notwendig, die jedoch bei bestimmten Fahrweisen (z. B. bei ständigen Kurzstrecken) nicht erreicht wird. Um den Verbrennungsvorgang im Dieselpartikelfilter zu unterstützen und ein Verstopfen des Filters zu verhindern, kann es in unregelmäßigen Abständen notwendig sein, mit einer erhöhten Motordrehzahl zu fahren. Die Gangempfehlung unterstützt durch eine gezielte Empfehlung der Gänge die Selbstreinigung des Dieselpartikelfilters. Lesen und beachten Sie auch die Informationen und Warnhinweise zum Dieselpartikelfilter im „Rat und Tat“, Kapitel „Motorstörung und Abgasanlage“.
ACHTUNG!
Die Gangempfehlung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. Die Verantwortung für die richtige Wahl des Ganges in der jeweiligen Fahrsituation (z. B. beim Überholen, bei Bergfahrten oder im Anhängerbetrieb) liegt beim Fahrer.
Hinweis
• Die Anzeige der Gangempfehlung verlischt, wenn das Kupplungspedal getreten wird.
• Es gibt verschiedene Kombi-Instrument-Ausführungen, daher kann die Darstellung der Anzeigen im Display variieren.
Dachgepäckträger
Markierungen zur Befestigung der Grundträger
Abb. 105 Befestigungspunkte für den Dachgepäckträger bei 2-türigen Fahrzeugen.
Abb. 106 Befestigungspunkte für den Dachgepäckträger bei 4-türigen Fahrzeugen.
2-türige Fahrzeuge
Vorne: Die Befestigu ...
Fehlfunktion der Start-/Stopp- Automatik
Unter den folgenden Umständen
bleibt das System möglicherweise
ohne Funktion:
Bei Systemfehlern oder fehlerhaften
Sensoren der Start-Stopp-Automatik.
Daraufhin passiert Folgendes:
Die gelbe Kontrollleuchte AUTO STOP
( ) im Kombiinstrument blinkt
fünf
Sekunden l ...
Bleifreies Benzin
Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir Ihnen die
Verwendung von unverbleitem Benzin
mit einer Oktanzahl von mindestens 95
RON (Research Octane Number) bzw.
91 AKI (Anti Knock Index). (Verwenden
Sie keine mit Methanol versetzen
Kraftstoffe.)
Es ist möglich, bleifreien Kraftstoff mit
der O ...