Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug mindestens einmal monatlich gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser, um es vor Korrosion und Umwelteinflüssen zu schützen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits befestigter Straßen einsetzen, sollten Sie es nach jeder Geländefahrt waschen.
Achten Sie besonders auf die Beseitigung von Streusalz, Schmutz, Schlamm und anderen Anhaftungen.
Vergewissern Sie sich, dass die Ablaufbohrungen in den unteren Türblechen und in den Schwellerblechen frei und sauber sind.
Insekten, Teer, Blütennektar, Vogelkot, industrielle Verunreinigungen und ähnliche Rückstände können den Fahrzeuglack angreifen, wenn sie nicht umgehend beseitigt werden.
Auch bei einer sofortigen Fahrzeugwäsche mit klarem Wasser können derartige Rückstände unter Umständen nicht vollständig entfernt werden.
Verwenden Sie ein mildes Fahrzeugshampoo, das sich für lackierte Flächen eignet.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der Wäsche gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser ab, damit das Reinigungsmittel nicht auf dem Lack antrocknen kann.
ACHTUNG
|
VORSICHT - Nasse Bremsen Prüfen Sie nach der Fahrzeugwäsche bei langsamer Fahrt, ob die Bremsen durch Nässe beeinträchtigt sind. Wenn die Bremswirkung beeinträchtigt ist, trocknen Sie die Bremsen, indem Sie sie bei langsamer Fahrt leicht betätigen. |
ACHTUNG
|
Fahrzeug wachsen
Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn das Wasser nicht mehr vom Lack abperlt.
Waschen und trocknen Sie Ihr Fahrzeug immer, bevor Sie Wachs auftragen.
Verwenden Sie hochwertigen Flüssigwachs oder Wachspaste und beachten Sie die Herstellerhinweise. Wachsen Sie auch alle metallischen Anbauteile, um sie zu konservieren und ihren Glanz zu erhalten.
Beim Beseitigen von Öl, Teer und anderen Rückständen mit speziellen Reinigern wird in der Regel auch die aufgetragene Wachsschicht entfernt.
Wachsen Sie solche Stellen auch dann nach, wenn das übrige Fahrzeug keine Wachsbehandlung benötigt.
ACHTUNG
|
Das Sicherheitsgurtsystem
VORSICHT
Um den maximalen Schutz durch
das Rückhaltesystem zu erlangen,
müssen die Sicherheitsgurte
während der Fahrt immer
angelegt sin.
Sicherheitsgurte sind am effektivsten,
wenn sich die Rücklehnen
in aufrechter Stellung
...
Airbag-Warnschild
Es sind Airbag-Warnschilder angebracht, um den Fahrer und die Mitfahrer vor
den
möglichen Risiken des Airbag-Systems zu warnen.
Beachten Sie bitte, dass sich diese gesetzlich vorgeschriebenen Warnungen auf
das
Risiko für Kinder fokussieren, wir möchten Sie aber auch auf d ...
Gangempfehlung
Im Display des Kombi-Instruments wird Ihnen während der Fahrt eine Empfehlung
für die Wahl eines kraftstoffsparenden Gangs angezeigt.
Abb. 18 Gangempfehlung im Display des Kombi-Instruments: (A) optimal gewählter
Gang; (B) Empfehlung in einen höheren Gang zu schalten; (C) ...