ANMERKUNG Dieses System kann Objekte nur innerhalb des Erkennungsbereichs und der Erkennungsreichweite der Sensoren erkennen. Es kann keine Objekte in anderen Bereichen erkennen, für die keine Sensoren eingebaut sind.
Weiterhin kann es unter Umständen vorkommen, dass das System spitze oder dünne Hindernisse, sowie Objekte, die sich zwischen den Sensoren befinden, nicht erkennt.
Vergewissern Sie sich beim Rückwärtsfahren immer selbst davon, dass der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug frei ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie andere Fahrer Ihres Wagens, die mit dem Umgang Ihres Fahrzeugs nicht vertraut sind, mit der Leistungsfähigkeit und den Grenzen der Einparkhilfe vertraut machen.
VORSICHT Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie das Fahrzeug nahe an Objekte auf der Straße heranfahren oder sich Fußgängern und besonders Kindern nähern. Denken Sie immer daran, dass einige Objekte aufgrund ihrer Entfernung, der Größe oder der Materialbeschaffung von den Sensoren nicht erkannt werden können. Alle diese Eigenschaften können die Effektivität der Sensoren beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich immer durch eine Sichtprüfung, dass sich keine Hindernisse vor oder hinter dem Fahrzeug befinden, bevor Sie losfahren. |
Kombi-Instrument
Übersicht der Instrumente
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeugs an.
Abb. 4 Ausschnitt von der Instrumententafel: Kombi-Instrument.
(1) Stelltaste für die Uhr
(2) Drehzahlmesser
(3) Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige2
(4) Display für diverse Anzeigen
( ...
Start-Stopp-Betrieb
Gilt für Fahrzeuge: mit Schaltgetriebe und mit Start-Stopp-Betrieb
Beschreibung und Funktion
Im Start-Stopp-Betrieb wird der Motor in Standphasen automatisch abgeschaltet
und bei Bedarf automatisch wiedergestartet.
– Nehmen Sie bei Fahrzeugstillstand den Gang heraus und lassen Sie das Ku ...
Statisches Kurvenlicht
Beim Durchfahren von Kurven schaltet
sich zwecks besserer Sicht sowie zu
Ihrer eigenen Sicherheit automatisch das
statische Kurvenlicht ein. Das System
funktioniert automatisch wie folgt:
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von
weniger als 10 km/h und einem
Lenkeinschlag von etwa 80 Grad ...