Streusalz und andere korrosionsfördernde Stoffe können am Unterboden anhaften. Wenn sie diese Stoffe nicht entfernt werden, besteht für Kraftstoffleitungen, Rahmenteile, Bodenbleche und Abgasanlage erhöhte Rostgefahr, auch wenn diese Bauteile mit Korrosionsschutzmittel behandelt wurden.
Spritzen Sie den Unterboden und die Radhäuser einmal monatlich, nach Geländefahrten und gegen Ende des Winters gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser ab. Schenken Sie diesen Bereichen besondere Aufmerksamkeit, da Verunreinigungen dort oft nur schwer zu erkennen sind. Um die Entstehung von Rost zu verhindern, müssen die Verunreinigungen nicht nur angefeuchtet, sondern gründlich abgespült werden.
Reinigen Sie auch die Wasserablaufbohrungen in den Türen und Rahmenteilen, damit sie nicht verstopfen. Wenn das Wasser aus diesen Bereichen nicht ablaufen kann, besteht erhöhte Rostgefahr.
VORSICHT
Prüfen Sie nach einer Fahrzeugwäsche
bei langsamer Fahrt, ob die
Bremsen nass geworden sind. Wenn die Bremswirkung beeinträchtigt ist, trocknen Sie die Bremsen, indem Sie sie bei langsamer Vorwärtsfahrt leicht betätigen. |
Anhängerzugvorrichtung
Allgemeine Informationen
Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Anhängerzugvorrichtung verwenden.
Den nachträglichen Einbau von einer Werkstatt durchführen lassen.
Gegebenenfalls müssen Änderungen am Fahrzeug, die die Kühlung, Hitzeschutzschilde
oder andere Sys ...
Erläuterung der positionen,
die gewartet werden müssen
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen in den
im Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen ersetzt werden. Wenn das
Fahrzeug unter erschwerten Einsatzbedingungen
genutzt wird, sind häufigere
Öl- und Filterwechsel erforderlich.
Antriebsriemen
...
Fahren im Dunkeln
Da das Fahren im Dunkeln risikoreicher
ist als das Fahren bei Tageslicht,
möchten wir Ihnen folgende Hinweise
dazu geben:
Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
und halten Sie größere Abstände
zu anderen Verkehrsteilnehmern, um
den schlechteren Sich ...